Manfred Wekwerth

 

Veröffentlichungen

schnell zu den Artikeln:

BRECHT-THEATER – EINE CHANCE FÜR DIE ZUKUNFT?

POLITISCHES THEATER UND PHILOSOPHIE DER PRAXIS oder WIE BRECHT THEATER MACHTE

ZERSTÖRUNG DER KULTUR

Brecht-Jubiläum – eine fröhliche Nachlese

Biographisches

Impressum/Kontakt

weiterführende Links

nächste Veranstaltungen

 

2002: "Celestina" am Westdeutschen Tourneetheater
"Celestina" 2002 am Westdeutschen Tourneetheater, in der Titelrolle: Renate Richter

 

"Jegor Bulytschow und die anderen"
	   1973 am Schauspielhaus Zürich
"Jegor Bulytschow und die anderen"
1973 am Schauspielhaus Zürich
Trompeter: Walo Lüönd,
Bulytschow: Traugott Buhre
© Leonhard Zubler

 

1979: Verfilmung von "Happy End" mit Renate Richter und Wolf Kaiser
1979: Verfilmung von "Happy End"
mit Renate Richter und Wolf Kaiser
©DEFA - Ebert

1973: Filmszene aus "Zement" mit Hilmar Thate, Renate Richter und Ursula Werner
1973: Filmszene aus "Zement" mit Hilmar Thate,
Renate Richter und Ursula Werner (v.l.n.r.)
©DEFA-Studio für Spielfilme

1975 Dreharbeiten zu "Die unheilige Sophia", Szene mit Renate Richter und Wolf Kaiser
1975: Filmszene aus "Die unheilige Sophia"
mit Renate Richter und Wolf Kaiser
©DEFA - Hoeftmann

 


2010 erschien die neue Inszenierung
von Brechts "Versifizierung" des Kommunistischen Manifests
als CD beim Verlag Wiljo Heinen.

unter anderem:

Im Aurora-Verlag erschien das Buch "Neues vom alten Brecht. Manfred Wekwerth im Gespräch", herausgegeben von Joachim Lang. ISBN: 978-3-359-02515-3

 

Nun ist die interessante Interpretation von Brechts Manifest-Versifizierung
in der Fassung von Manfred Wekwerth und der Gestaltung von Fred Symann,
Renate Richter, Hendrik Duryn und Thorsten Adrian als CD (ISBN 978-3-939828-31-0, für 11 €)
erschienen, im Verlag Wiljo Heinen.

THEATER IN VERÄNDERUNG
Aufbau-Verlag Berlin 1960

REGIEARBEIT MIT LAIENKÜNSTLERN
Arche Paris 1963

NOTATE – über die Arbeit des BERLINER ENSEMBLE
Suhrkamp-Verlag Frankfurt/Main 19 67, Aufbau-Verlag Berlin 1966

ARBEIT MIT BRECHT – Schriften zum Theater
Henschelverlag Berlin 1975, Ergänzte Neuauflage 1978

THEATER UND WISSENSCHAFT (Dissertation)
Hanser-Verlag München 1975

BRECHT?
Berichte – Erfahrungen – Polemik
Hanser-Verlag München 1976

THEATER IN DISKUSSION
Henschelverlag Berlin 1982

IM GESPRÄCH MIT HANS-DIETER SCHÜTT
Frankfurter Oder Editionen 1994

ERINNERN IST LEBEN – Autobiographie
Verlag Faber & Faber Leipzig 2000

Mut zum Genuß
Kai Homilius Verlag 2009

 

MIT BRECHT IN HAVANNA
Spotless-Verlag Berlin 2004

POLITISCHES THEATER UND PHILOSOPHIE DER PRAXIS
oder WIE BRECHT THEATER MACHTE

In: Z ZEITSCHRIFT MARXISTISCHE ERNEUERUNG, Nr. 66, Juni 2006, S. 7 - 37

ZERSTÖRUNG DER KULTUR
In: MARXISTISCHE BLÄTTER, Flugschrift 22/2006

Brecht-Jubiläum – eine fröhliche Nachlese
In: OSSIETZKY 3/2007

MUT ZUM GENUSS
Ein Brecht-Handbuch für Spieler, Zuschauer, Mitstreiter und Streiter
KaiHomiliusVerlag 2009

 

Stücke:

„Gefährliche Liebschaften“ Szenen nach Choderlos de Laclos (1999)

„Celestina“ nach dem Roman des Fernando de Rojas (2002)

(Alle Stücke und Übersetzungen im Drei Masken Verlag München)

 

Übersetzungen, Bearbeitungen:

„Leben und Tod König Richard des Ditten“ von Shakespeare (1970)

„Jegor Bulytschow und die anderen“ von Maxim Gorki (1972)

„Happy End“ Drehbuch nach der Komödie von Dorothy Lane (Elisabeth Hauptmann) (1976)

„Zement” Drehbuch nach dem Roman von Fjodor Gladkow (1973)

„Die unheilige Sophia“ Drehbuch nach dem Roman von Eberhard Panitz (1974)

„Troilus und Cressida“ von Shakespeare (1985)

„Elisabeth –zufällig eine Frau“ von Dario Fo (1986)

„Der Selbstmörder“ von Nikolai Erdman (1989)

„Der Florentiner Strohhut“ von Eugène Labiche (1992)

„Jedermann“ von Hofmannsthal (2000)

„Die Tragische Geschichte des Doktor Faustus“ von Christopher Marlowe (2003)

Libretto zur „Puntila-Oper“ von Paul Dessau, zusammen mit Peter Palitzsch

 

Essays für DAS ARGUMENT, Zeitschrift für Philosophie:

STOCKHOLMER SEMINAR
Sonderband AS 50 1980

WEITERARBEIT DES BERLINER ENSEMBLE
IN DEN NEUNZIGER JAHREN
Nr. 187 1990

WAS SPRICHT EIGENTLICH GEGEN BRECHT?
Nr. 226 1998

DER VORMARSCH DER HUMORISTEN
Nr. 252 2003

BRECHT-THEATER – EINE CHANCE FÜR DIE ZUKUNFT?
Nr. 255 2004

Brechts "Einfachheit"
In: DAS ARGUMENT 286/2006

NACHTRAG ZU EINEM ABWEGIGEN BEITRAG
in: DAS ARGUMENT 286/2006

 

zum Seitenanfang/zur Navigation